Datensatz

Kohlendioxid-Emissionen: Kommunale CO2 Bilanzen Stadt Konstanz

Die Angaben über CO2-Emissionen nach Sektoren beruhen auf den Energiebilanzen für Baden-Württemberg, die zunächst nur auf Landesebene vorliegen. Bei der Berechnung der Emissionswerte auf Kreis- und Gemeindeebene wird notwendigerweise auf modellhafte und damit in den verschiedenen Sektoren zum Teil verallgemeinernde Annahmen zurückgegriffen. Insbesondere wird aufgrund fehlender primärstatistischer Angaben im Sektor Haushalte, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und übrige Verbraucher mit einem durchschnittlichen Energieverbrauch je Wohnung bzw. je sozialversicherungspflichtig Beschäftigtem gerechnet. Regionale Minderungsmaßnahmen in diesem Sektor werden deshalb in der Modellrechnung nicht vollständig berücksichtigt.

Jahr:

Die Jahreszahl 2011a bezieht sich auf Bevölkerungsstand zum 31.12., Fortschreibung des Zensus 1987 (VZ1987)

Die Jahreszahl 2011b auf Bevölkerungsstand zum 31.12., Fortschreibung des Zensus 2011 (VZ2011)

Gemeindekennung: 335043, Konstanz

Private Haushalte, GHD und übrige Verbraucher: damit sind Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) und übrige Verbraucher wie öffentliche Einrichtungen, Landwirtschaft und militärische Einrichtungen gemeint.

Verkehr: bezeichnet den Straßenverkehr und sonstiger Verkehr wie Schienen-, nationaler Luftverkehr, Binnenschifffahrt und Off-Road-Verkehr (landwirtschaftl. Zugmaschinen, Baumaschinen, Militär, Industriegeräte,Garten/Hobby).

Wohnbevölkerung:

-Bevölkerungsstand zum 31.12., Fortschreibung der Volkszählung 2011 (VZ2011).

-Bevölkerungsstand zum 31.12., Fortschreibung der Volkszählung 1987 (VZ1987).

Tonnen: Menge an CO2 Emissionen in Tonnen nach Sektoren

EW: Einwohnerzahl im jeweiligen Jahr

Tonnen Je Einwohner: Menge der CO2 Emissionen in Tonnen je Einwohner nach Sektoren

Mengenanteile der Sektoren in %: CO2 Emissionen nach Sektoren in Prozenten.

Methodische Hinweise: Änderungen Allgemein/ Methodisch CO2-Berechnung regional/ Revision ab Herbst 2019:

- Umstellung auf die endgültige Energiebilanz 2016

- Die Emissionsfaktoren für feuerungsbedingte CO2-Emissionen ab dem Berichtsjahr 2016 wurden mit den Daten des Umweltbundesamtes gemäß NIR 2019 aktualisiert.

- Die bundesweiten Anteile Nationalflug an Gesamtflug wurden seitens des Umweltbundesamtes in NIR 2019 ab 1990 um durchschnittlich 10 % gesenkt. Dadurch Ändern sich alle Emissionen des nationalen Luftverkehrs und somit die Emissionen des Sektors Verkehr.

- Die Regionalisierungsdaten aus weiteren amtlichen und nichtamtlichen Quellen wurden hinsichtlich Datenverfügbarkeit zum jeweiligen Berichtsjahr überprüft und aktualisiert, sowie die Detailberechnungen methodisch vereinheitlicht.

- Die den regionalen Straßenverkehrsemissionen zugrundeliegenden Jahresfahrleistungen wurden ab dem Jahr 2010 einer grundlegenden Revision unterzogen. Das Verkehrszählungsjahr 2010, das die Basis für die Fortschreibung der Jahre 2011 bis 2014 bildet, greift auf deutlich veränderte Zählergebnisse nach dem neuen Verkehrsmonitoring zurück. Die Verkehrszählung 2015 bildet bis zur nächsten Zählung die Basis für künftige Fortschreibungen ab 2016. Details hierzu finden Sie im Glossar des Internetauftritts des Statistischen Landesamtes unter dem Thema "Verkehr", Unterthema "KFZ und Verkehrsbelastung", Jahresfahrleistungen im Straßenverkehr (https://www.statistik-bw.de/Glossar/456)

- Aus methodischen Gründen werden die regionalen Straßenverkehrsemissionen aus Strom erst ab Berichtsjahr 2016 ausgewiesen.

-Die Vergleichbarkeit der Ergebnisse mit früheren Berechnungsjahren sind eingeschränkt.

[statistisches Landesamt Baden-Württemberg]: https://www.statistik-bw.de/

Quelle der Daten: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Distributionen

  • CSV Quellenbezogene_CO2-Emissionen_2010-2017_nach_Sektoren.csv

    Dieser Datensatz enthält Informationen zu den Quellenbezogenen CO2-Emissionen von 2010 bis 2017nach Sektoren. Merkmalsbeschreibung: id: jahr: (JJJJ) co2quelle: (Kraftwerke, Privat HH = Haushalt, Straßenverkehr, Sonstiger Verkehr) tonnen: (Menge der CO2-Emissionen in Tonnen) einwohner: n: (Energiebedingte CO2-Emissionen insgesamt in Tonnen) co2anteilprokopf: co2anteil: Mehr Informationen gibt es hier: Die Quellenbilanz beinhaltet die CO2-Emissionen am Ort ihrer Entstehung: Im Straßenverkehr sind die Fahrleistungen aller Verkehrsteilnehmer (Anwohner und Auswärtige) auf dem Gemeindegebiet eingerechnet. Emissionen, die bei der Stromerzeugung entstehen, werden bei den Kraftwerken ausgewiesen, nicht beim Endverbraucher (Industrie, Gewerbe, Haushalte). Bei den Haushalten, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und übrigen Verbrauchern ist der Verbrauch fossiler Energieträger zur Deckung des Raumwärme- und Warmwasserbedarfs eingerechnet, nicht der Stromverbrauch. In der internationalen Berichterstattung (z.B. Nationaler Inventarbericht zum Deutschen Treibhausgasinventar - NIR) wird üblicherweise die Quellenbilanz zugrunde gelegt. Energiebedingte CO2-Emissionen insgesamt: bezeichnet Emissionen aus der energetischen Nutzung fossiler Energieträger (Kohle, Heizöl, Gas) und sonstiger Energieträger (u.a. Petrolkoks, Raffineriegas, Hausmüll, Gewerbeabfälle). Die Gesamt Emissionen setzen sich aus Emissionen aus folgenden Sektoren zusammen: Kraftwerke: einschließlich Heizwerke, Fernheizwerke, kommunale Hausmüllverbrennungsanlagen und sonstige Energieerzeuger. Industrie/Feuerungen: industrielle Feuerungsanlagen, industrielle Wärmekraftwerke und sonstige Energieumwandlung (Raffinerien). Private Haushalte, GHD und übrige Verbraucher: damit sind Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) und übrige Verbraucher wie öffentliche Einrichtungen, Landwirtschaft und militärische Einrichtungen gemeint. Verkehr unterteilt in Straßenverkehr und Sonstiger Verkehr Sonstiger Verkehr: damit ist Schienen-, nationaler Luftverkehr, Binnenschifffahrt und Off-Road-Verkehr (landwirtschaftl. Zugmaschinen, Baumaschinen, Militär, Industriegeräte, Garten/Hobby) gemeint.

    Letzte Änderung:
    05.03.2025
    Verfügbarkeit:
    -
    Offenheit der Lizenz:
    Freie Nutzung
    Nutzungsbedingungen:
    Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0)
    URL:
    https://offenedaten-konstanz.de/sites/default/files/Quellenbezogene_CO2_Emissionen_2010-2017_nach_Sektoren_0_0.csv
  • CSV Verursacherbezogene_CO2-Emissionen_2010-2017_nach_Sektoren.csv

    Dieser Datensatz enthält Informationen zu den Quellenbezogenen CO2-Emissionen von 2010 bis 2017nach Sektoren. Merkmalsbeschreibung: id: jahr: (JJJJ) co2quelle: (Kraftwerke, Privat HH = Haushalt, Straßenverkehr, Sonstiger Verkehr) tonnen: (Menge der CO2-Emissionen in Tonnen) einwohner: n: (Energiebedingte CO2-Emissionen insgesamt in Tonnen) co2anteilprokopf: co2anteil: Mehr Informationen gibt es hier: Die Quellenbilanz beinhaltet die CO2-Emissionen am Ort ihrer Entstehung: Im Straßenverkehr sind die Fahrleistungen aller Verkehrsteilnehmer (Anwohner und Auswärtige) auf dem Gemeindegebiet eingerechnet. Emissionen, die bei der Stromerzeugung entstehen, werden bei den Kraftwerken ausgewiesen, nicht beim Endverbraucher (Industrie, Gewerbe, Haushalte). Bei den Haushalten, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und übrigen Verbrauchern ist der Verbrauch fossiler Energieträger zur Deckung des Raumwärme- und Warmwasserbedarfs eingerechnet, nicht der Stromverbrauch. In der internationalen Berichterstattung (z.B. Nationaler Inventarbericht zum Deutschen Treibhausgasinventar - NIR) wird üblicherweise die Quellenbilanz zugrunde gelegt. Energiebedingte CO2-Emissionen insgesamt: bezeichnet Emissionen aus der energetischen Nutzung fossiler Energieträger (Kohle, Heizöl, Gas) und sonstiger Energieträger (u.a. Petrolkoks, Raffineriegas, Hausmüll, Gewerbeabfälle). Die Gesamt Emissionen setzen sich aus Emissionen aus folgenden Sektoren zusammen: Kraftwerke: einschließlich Heizwerke, Fernheizwerke, kommunale Hausmüllverbrennungsanlagen und sonstige Energieerzeuger. Industrie/Feuerungen: industrielle Feuerungsanlagen, industrielle Wärmekraftwerke und sonstige Energieumwandlung (Raffinerien). Private Haushalte, GHD und übrige Verbraucher: damit sind Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) und übrige Verbraucher wie öffentliche Einrichtungen, Landwirtschaft und militärische Einrichtungen gemeint. Verkehr unterteilt in Straßenverkehr und Sonstiger Verkehr Sonstiger Verkehr: damit ist Schienen-, nationaler Luftverkehr, Binnenschifffahrt und Off-Road-Verkehr (landwirtschaftl. Zugmaschinen, Baumaschinen, Militär, Industriegeräte, Garten/Hobby) gemeint.

    Letzte Änderung:
    05.03.2025
    Verfügbarkeit:
    -
    Offenheit der Lizenz:
    Freie Nutzung
    Nutzungsbedingungen:
    Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0)
    URL:
    https://offenedaten-konstanz.de/sites/default/files/Verursacherbezogene_CO2-Emissionen_2010-2017_nach_Sektoren_1.csv
  • JSON Quellenbezogene_CO2-Emissionen_2010-2017_nach_Sektoren.csv

    Letzte Änderung:
    07.02.2025
    Verfügbarkeit:
    -
    Offenheit der Lizenz:
    Freie Nutzung
    Nutzungsbedingungen:
    Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0)
    URL:
    https://offenedaten-konstanz.de/dataset/kohlendioxid-emissionen-kommunale-co2-bilanzen-stadt-konstanz/resource/048aec49-cb59-432d
  • JSON Verursacherbezogene_CO2-Emissionen_2010-2017_nach_Sektoren.csv

    Letzte Änderung:
    11.02.2025
    Verfügbarkeit:
    -
    Offenheit der Lizenz:
    Freie Nutzung
    Nutzungsbedingungen:
    Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0)
    URL:
    https://offenedaten-konstanz.de/dataset/kohlendioxid-emissionen-kommunale-co2-bilanzen-stadt-konstanz/resource/3d8aa106-eb78-427b
Offenheit der Lizenz:
Freie Nutzung
Nutzungsbedingungen:
Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0)
Letzte Änderung:
05.03.2025
Veröffentlichungsdatum:
29.09.2025
Datenbereitsteller:
Stadt Konstanz
Veröffentlichende Stelle:
Stadt Konstanz
Kategorien:
Umwelt Umwelt
Zeitraum:
-
Raumbezug:
Stadt Konstanz (LAT: 47°, 39, 48; LONG 9°, 10, 33 ). Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS): 08335043
Schlagwörter:
__
umwelt-und-klima