Datensatz

LGRB-BW Gesamtschutzfunktion der Grundwasserüberdeckung (wasserwirtschaftl. genutzter GWL, Variante 2)

In Variante 2 wird die Geschütztheit des Grundwasservorkommens nach Hölting et al. (1995) im wasserwirtschaftlich genutzten Grundwasserleiter bewertet. Er liegt gebietsweise unterhalb des in Variante 1 ausgewiesenen Grundwasserleiters und wird bspw. aufgrund höherer Ergiebigkeit oder besserer Geschütztheit genutzt. Die Gesamtschutzfunktion der Grundwasserüberdeckung beschreibt halbquantitativ die Verweilzeit des Sickerwassers von der Geländeoberkante bis zur Grundwasseroberfläche. Sie beinhaltet sowohl die Schutzfunktion des Bodens als auch die der ungesättigten Zone unterhalb des Bodens. Das Ergebnis (40 m Raster) wurde in die Schutzfunktionsklassen (Punkte und qualitative Bewertung) nach Hölting unterteilt. Die Vorgehensweise zur Ableitung der Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung ist im LGRB-Fachbericht (https://produkte.lgrb-bw.de/docPool/c670_data.pdf) ausführlich beschrieben. Die Erstveröffentlichung erfolgte 2019, eine Überarbeitung fand 2024 statt (in beiden Fällen Eingangsdaten mit Stand 2016).

Distributionen

  • WMS_SRVC WMS LGRB-BW Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung in Baden-Württemberg (GeoLa)

    Für das Land Baden-Württemberg wurden flächendeckende digitale Datensätze zur Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung erstellt. Das Thema beschreibt den Schutz des Grundwassers vor Einträgen von der Erdoberfläche aus. Für die Beurteilung wurde ein modifiziertes Verfahren der Staatlichen Geologischen Dienste (SGD) angewendet (Hölting et al., 1995, LGRB, 2020). Die Vorgehensweise zur Ableitung der Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung ist im LGRB-Fachbericht (https://produkte.lgrb-bw.de/docPool/c670_data.pdf) ausführlich beschrieben. Die GeoFachdaten BW - Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung (HK50_SF) sind Teil der "Integrierten Geowissenschaftlichen Landesaufnahme" (GeoLa) des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB). Die Erstveröffentlichung erfolgte 2019, eine Überarbeitung fand 2024 statt (in beiden Fällen Eingangsdaten mit Stand 2016). In Karstgebieten kann die Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung deutlich geringer ausfallen, als nach der angewendeten Hölting-Methode ermittelt. Die Datensätze stellen wichtige Informationen für die Landes-, Regional- und Flächennutzungsplanung sowie für Lehre und Forschung zur Verfügung. Für eine kleinräumige bzw. lokale Bewertung der Schutzfunktion sind die Daten nicht geeignet. Für diesen Zweck sind standortbezogene Betrachtungen erforderlich.

    Letzte Änderung:
    -
    Verfügbarkeit:
    -
    Offenheit der Lizenz:
    Eingeschränkte Nutzung
    Nutzungsbedingungen:
    Andere geschlossene Lizenz
    URL:
    https://services.lgrb-bw.de/ms/lgrb_hyd_sf?REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WMS&VERSION=1.3.0
Offenheit der Lizenz:
Eingeschränkte Nutzung
Nutzungsbedingungen:
Andere geschlossene Lizenz
Letzte Änderung:
18.11.2025
Veröffentlichungsdatum:
18.11.2025
Datenbereitsteller:
Geoportal Baden-Württemberg
Veröffentlichende Stelle:
Regierungspräsidium Freiburg - Abteilung 9 Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, Ref. 94 Landeshydrogeologie und -geothermie
Kategorien:
-
Zeitraum:
-
Raumbezug:
-
Schlagwörter:
geologie
grundwasser
grundwasserleiter
grundwasserüberdeckung
hydrogeologie
opendata
schutzfunktion
vulnerabilität